Studentenleben

Alkohol – Freund oder Feind?

Studentin liegt betrunken auf einer Küchenzeile zum Thema Alkohol, Freund oder Feind?
Geschrieben von K B

Ein paar Fragen und Fakten zum Thema Alkohol – überlegt mal mit, was kommt euch bekannt vor?

  1. Was hat das Apfelsaftgesetz mit Alkohol zu tun?
  2. Wie viel Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 – 17 Jahren …
  3. Kann ich mich mit alkoholfreiem Bier betrinken?
  4. Wie viel Promille brauche ich, bis mein Körper reagiert?
  5. Welche Schäden kann Alkohol anrichten?
  6. Wer weiß denn sowas?

1 Was hat das Apfelsaftgesetz mit Alkohol zu tun?

Es gibt ein Gesetz, das besagt, jedes Restaurant muss mindestens ein alkoholfreies Getränk haben, das bei gleicher Menge günstiger ist, als das billigste Getränk mit Alkohol. Da es sich dabei oft um Apfelsaft handelt, wurde das Gesetz in der Umgangssprache als Apfelsaftgesetz bekannt.

2. Wie viel Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 – 17 Jahren …

  • trinken keinen Alkohol:
    insgesamt 54,7 % (Mädchen 56,6%, Jungen 52,9%).
  • trinken mindestens wöchentlich:
    insgesamt 17,4 % (Mädchen 12,8 %, Jungen 21,8 %).
  • trinken zu viel Alkohol (riskanter/gefährlich hoher Konsum):
    insgesamt: 8,2% (Mädchen 7,3%,  Jungen 9,1%).
  • haben in den letzten 30 Tagen mindestens 1x Komasaufen praktiziert:
    insgesamt 20,4 % (Mädchen 17,7%, Jungen 23,0%).

3. Kann ich mich mit alkoholfreiem Bier betrinken?

Ja. Jedoch nur, wenn du 6 Liter davon trinkst. Dann erreichst du einen Wert von 0,8 Promille. Du musst aber schnell trinken, sonst baut dein Körper gleichzeitig wieder ab. (Das Beispiel bezieht sich auf einen Mann mit 55 kg Körpergewicht). Natürlich ist das total unrealistisch. Doch was ich damit sagen will: Alkoholfreies Bier ist nicht alkoholfrei. Es ist nur alkoholreduziert. Es enthält immer noch 0,5 Vol%.

4. Wie viel Promille brauche ich, bis mein Körper reagiert?

  • 0,1 Promille:
    Probleme beim Einschätzen von Entfernungen.
  • 0,3 Promille:
    Leichte Einschränkungen im Seh- und Hörvermögen.
  • 0,5 Promille:
    Starke Einschränkungen im Seh- und Hörvermögen, Gleichgewichtsstörungen.
  • 1,0-2,0 Promille:
    Rauschzustand, Lallen, Orientierungslosigkeit, Torkeln, starke Einschränkung im Reaktionsvermögen.
  • ab 3,0 Promille:
    Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod.

5. Welche Schäden kann Alkohol anrichten?

Typische Kurzzeitfolgen von Alkoholkonsum sind unter anderem Sehstörungen, Koordinationsverlust, Übelkeit und Gedächtnisverlust. Bei dauerhaftem Alkoholkonsum sind auch Langzeitschäden zu erwarten. Diese sind unter anderem Gehirnschäden, Gefäßschäden, Herzschwäche, Leberschäden, Persönlichkeitsstörungen, Alkoholsucht, Übergewicht, Magengeschwüre und auch das Krebsrisiko steigt.

6. Wer weiß denn sowas?

Normalerweise ihr alle! Dies alles ist aktueller Schulstoff der 5. Klasse. Hand aufs Herz, eigentlich gehört es zum Allgemeinwissen. Aber es liest sich nicht so erfreulich und lässt sich im Alltag wunderbar verdrängen. Aber wenn ihr wieder einmal zum Alkohol greift, denkt daran, ihr wollt doch nicht, dass Fünftklässler schlauer sind als ihr!

Über den Autor/die Autorin

K B

Einen Kommentar abgeben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.