Studenten ABC Studentenbeiträge Studentencampus

H wie Habilitation – Studenten-ABC

H wie Habilitation: Abschluss-Kappe
Geschrieben von Joey

Mit der abgeschlossenen Habilitation wird die Lehrberechtigung an einer Hochschule erworben, wobei zuerst anhand einer wissenschaftlichen Arbeit die Lehrbefähigung ermittelt wird. Sie gilt auch als die hochrangigste Hochschulprüfung in Deutschland.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen, die du erfüllen musst, werden in den Habilitationsordnungen der jeweiligen Universitäten geregelt. Als gemeingültig gilt allerdings: Wenn du die Habilitation als Ziel anstrebst, musst du zuvor auch die Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Außerdem musst du einen Antrag einreichen, brauchst (in manchen Fällen) einen Betreuer und musst eine Habilitationsschrift und/oder sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen, die dein Können unter Beweis stellen, vorlegen. Des weiteren solltest du Erfahrung in der praktischen wissenschaftlichen Lehre vorweisen können. Sollte das nicht der Fall sein, absolvierst du Probevorlesungen.

Die Habilitationsschrift

Sie ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit, ähnlich wie die Dissertation, mit dem Unterschied, dass sie nicht unter einem Verlag publiziert sein muss. Sie unterliegt allerdings einigen inhaltlichen und formalen Regelungen, die in der Regel von der Universität festgelegt werden. In manchen Fällen reicht es aber auch, statt der Habilitationsschrift eine Reihe deiner wissenschaftlichen Publikationen einzureichen.

Ablauf

Nachdem du die oben genannten Voraussetzungen erfüllt und die Habilitationsschrift abgegeben hast, ist es üblich, dass du eine mündliche Prüfung und einen Vortrag vor der Fakultät deines wissenschaftlichen Bereiches abhältst. Anschließend legst du die sogenannte Disputation in Form eines Kolloquiums ab und hältst eine öffentliche Vorlesung.

Alternativen zur Habilitation

Seit 2002 ist es außerdem möglich, auch ohne die Habilitation Professor an einer Hochschule zu werden – mit der Juniorprofessur. Voraussetzung dafür ist eine herausragende Promotion. Damit hast du die Möglichkeit, an der Universität zu forschen und zu lehren und unterscheidest dich in deinen Aufgaben nicht von den anderen Professoren. Allerdings ist die Juniorprofessur zeitlich begrenzt. Sie wird in der Regel zunächst für 4 Jahre vergeben. Wenn du dich an deiner Universität bewährst, kann sie bis auf 6 Jahre verlängert werden. Eine unbefristete Professorenstelle ist damit theoretisch auch möglich, allerdings erhalten diese nur wenige Juniorprofessuren.

Ist doch alles gar nicht so kompliziert, oder? Also, auf zum ProfessorInnen-Titel! 😉

Mehr aus unserem Studenten-ABC:

Bild: wikipedia

Über den Autor/die Autorin

Joey

Das Leben ist kein Wunschponyschlecken. :)

Einen Kommentar abgeben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.