Studentenbeiträge Studentencampus

Bachelorarbeit: wissenschatlich argumentieren

wissenschaftliches-argumentieren-argumentation-bachelorarbeit-studiblog
Geschrieben von Studiblog Staff

Durch geschickt formulierte Aussagen ist deine Argumentation auf wissenschaftlichem Niveau. Dabei folgst du einer Grundstruktur, die sich aus der Fragestellung deiner Bachelorarbeit ableitet. Baue deine Argumente aufeinander auf, begründe deine Hypothesen und überzeuge so den Leser von deinem Standpunkt.

Gekonnt wissenschaftlich argumentieren

Während der rote Faden in deiner Bachelorarbeit dafür sorgt, dass alle Teile logisch aufeinander aufbauen, beschreibt die Art der Argumentation das genaue Kombinieren und Verknüpfen von Aussagen. In einer wissenschaftlichen Arbeit untermauerst du deinen Standpunkt mit logischen Argumenten, beziehst aber auch gegenteilige Betrachtungsweisen mit ein. Wichtig ist dabei:

  • mit einer sorgfältigen Materialauswahl fällt das Schreiben leichter
  • verschweige keine Gegenargumente, aber entkräfte diese in deiner Argumentation
  • vermeide lange und komplizierte Sätze – deine Argumente sollten gut verständlich sein

Materialien auswählen

Wissenschaftliche Argumentation bei der Bachelorarbeit: Daten auswerten

Bei der wissenschaftlichen Argumentation nutzt du bestimmte Materialien. Das sind empirische Daten, die du in deiner Bachelorarbeit erhebst oder Angaben aus der Literatur. Prinzipiell kann Material all das sein, was dir bei der Beantwortung der Forschungsfrage hilft. In den Rechtswissenschaften oder der Germanistik wertest du etwa Literatur aus, um die Forschungsfrage zu beantworten. In der Physik führt du Experimente durch und in der Medizin nutzt du vielleicht Befragungen oder Beobachtungen. Welche Materialien angemessen sind, sprichst du mit deinem Betreuer ab.

Mehr zur Vorbereitung

Den Geltungsbereich der Materialien wissenschaftlich abstecken

Die Materialsuche sowie -auswertung ist eine sehr wichtige Phase, die entscheidend zum Gelingen deiner Arbeit beiträgt. Mit eine guten Vorarbeit sparst du Zeit und unnötigen Kummer. Plane etwa ausreichend Zeit für Datenerhebungen und Literaturrecherchen ein. Wähle Materialien, die in einem direkten Bezug zu deinen Hypothesen stehen. Schließlich erhebst du mit den postulierten Hypothesen einen Geltungsanspruch. Hier ein Beispiel:

  • Forschungsfrage: Sind Grundschulkinder mit mehr Taschengeld glücklicher?
  • Hypothese: Grundschulkinder, die mehr Taschengeld erhalten, sind glücklicher.
  • Material: Informationen aus einer Befragung von Grundschulkindern
  • Geltungsbereich: Du nimmst an, dass deine Hypothese von den erhobenen Informationen bestätigt wird
  • Verallgemeinerung: Aussagen, die du aufgrund der erhobenen Informationen triffst, gelten nur für Grundschulkinder

Wie du an diesem Beispiel siehst, grenzt die Materialauswahl auch die Generalisierbarkeit der Ergebnisse wissenschaftlich ein. Denn wenn du z.B. nur Grundschulkinder untersucht hast, kannst du nichts über die Zusammenhänge bei Vorschulkindern oder älteren Kindern sagen. Natürlich könntest du weitere Literatur hinzunehmen und in dieser Argumente dafür finden, dass sich die gefundenen Zusammenhänge auch bei anderen Altersklassen zeigen. Dies sind Aspekte, die die du im Diskussions-Teil deiner Bachelorarbeit anbringen kannst.

Methoden bei der wissenschaftlichen Argumentation

Nach der Materialauswahl legst du dich auf eine Methode der Argumentation fest. Wie willst du also die erhobenen Daten oder gefundenen Literaturbelege für die Beantwortung deiner Forschungsfrage nutzen? Stelle dir dabei folgende Fragen:

  • In welche Richtung willst du argumentieren?
  • Wie willst du das Material analysieren?
  • Wie gehst du bei der Analyse vor und warum?
  • Durch welche Art der Analyse kannst du deine Hypothesen belegen?

Egal, welche Daten erhoben wurden – es muss immer aus deinen Beschreibungen hervorgehen, wie du die Materialien analysierst. Beschreibe etwa, wie du Daten für Berechnungen nutzt und welche Rechenverfahren du wählst oder welche Literaturbezüge du einbeziehst und welche nicht bzw. was Grundlage dieser Entscheidungen war.

Die Rolle der Hypothesen

Die Hypothesen deiner Bachelorarbeit zeigen wissenschaftlich auf, welche Ergebnisse du erwartest. Sie werden aus der Forschungsfrage abgeleitet und sollen durch deine Argumentation beantwortet werden.

  • Welche Ergebnisse werden sich deiner Meinung nach zeigen?
  • formuliere Aussagen, welche die Forschungsfrage beantworten könnten
  • die in den Hypothesen formulierten Aussagen müssen allgemeingültig sein, sich etwa auf eine größere Gruppe beziehen
  • die Aussagen sollten aber auch widerlegbar sein
  • Ziel deiner Arbeit ist es, die Hypothesen zu bestätigen
  • formuliere Hypothesen beispielsweise als Wenn-Dann-Sätze (z.B. Wenn Grundschulkinder mehr Taschengeld erhalten, dann sind sie glücklicher“)

Hypothesen müssen widerlegbar sein

Was heißt es eigentlich, dass eine Hypothese wissenschaftlich widerlegt werden kann beziehungsweise falsifizierbar ist? Gemeint ist damit, dass es möglich ist, die Hypothese auch zu untersuchen und festzustellen, dass sie nicht stimmt. Eine nicht widerlegbare Hypothese wäre etwa „Es gibt keine Grundschulkinder mit wenig Taschengeld, die glücklich sind“. Diese Hypothese kann nicht widerlegt werden, denn dafür müsstest du alle Grundschulkinder der Welt untersuchen. Außerdem ist die Hypothese nicht spezifisch genug, da „wenig Taschengeld“ ein sehr dehnbarer Begriff ist.

Deine Hypothesen in der Bachelorarbeit belegen

In deiner Argumentation trägst du Belege für die Hypothesen zusammen. Für das Belegen der Hypothesen nutzt du Daten, zitierte Studien, Textbeispiele, Beobachtungen und andere Materialien. Auch Analogien können verwendet werden, etwa wenn ein Mediziner von Ergebnissen bei Tieren auf den Menschen schließt. Vielfach sind Quellen relevant, die du wissenschaftlich in deine Argumentation einbaust. Aber wie gelingt das? Beziehe nicht nur Quellen ein, die deine Annahmen unterstützen, sondern auch Gegenargumente. Damit zeigst du, dass du anderslautende Meinungen abbilden kannst. Kehre die Gegenmeinungen nicht unter den Teppich, sondern zeige damit in deiner Bachelorarbeit, dass das Thema wissenschaftlich kontrovers ist. Unterschiedliche Quellen wirken überzeugender als einige wenige. In der Argumentation deiner Bachelorarbeit kannst du die Gegenargumente aber widerlegen.

Fazit – in der Bachelorarbeit gekonnt wissenschaftlich argumentieren

Für deine Argumentation nutzt du sorgfältig ausgewählte Materialien, deren Verwendung und Analyse du beschreibst. Mit diesen Materialien stützt du die Hypothesen deiner Arbeit, die du aus der Forschungsfrage ableitest. Biete auch Gegenargumente, die du dann entkräftigst und zeige damit, dass du einen Diskurs wissenschaftlich führen kannst.

Weitere Infos zum wissenschaftlichen Arbeiten

Bilder: publicdomainpictures | pexels 

Über den Autor/die Autorin

Studiblog Staff

Einen Kommentar abgeben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.