Studentenalltag

Was in eine Quellenangabe gehört und wie sie aussehen sollte

Eine Wand, vollgepinnt mit Büchern, als Symbol für das Thema Quellenangaben, Bestandteile undZitierweisen
Geschrieben von Studiblog Staff

Du hast vielleicht schon weite Teile deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit fertiggestellt, hast Literatur gesammelt und diese richtig zitiert. So weit, so gut. Nun sind die Quellenangaben an der Reihe.

Diese müssen für alle erwähnten Zitate im Literaturverzeichnis deiner Arbeit auftauchen. Das gilt besonders bei der Harvard-Zitierweise, bei der du direkt hinter dem Zitat den Autor und das Jahr der Veröffentlichung sowie die Seitenangaben nennst. Im Quellenverzeichnis folgen dann die zitierten Literaturquellen. Nur ein vollständiges Literaturverzeichnis garantiert, dass deine Leser das zitierte Werk auch finden können. Quellenangaben sind aber nichts, was du kurz vor der Abgabe noch schnell erledigen könntest. Denn du solltest hier sehr sorgfältig arbeiten, da die Quellenangaben für deine Bachelorarbeit sehr wichtig sind. Im Folgenden erfährst du, was es bei den Quellenangaben zu beachten gilt und wie du dein Literaturverzeichnis richtig gestaltest.

Was sind Quellenangaben?

Mit einer Literaturangabe weist du darauf hin, dass du Gedanken anderer Autoren übernommen oder diese zitiert hast. Die Grenzen deiner eigenen Leistungen und der Ideen anderer bleiben dadurch klar getrennt. Eine Quellenangabe kann direkt nach dem Zitat folgen oder in einer Fußnote erwähnt werden. Für welche Form du dich entscheidest, hängt vom Zitiersystem ab, das in deinem Fach üblicherweise verwendet wird. Verweist du in einem Zitat direkt auf das Literaturverzeichnis am Ende, dann nutzt du eine kurze Zitierform (Autor, Jahr: Seitenzahl). Diese ist als Havard-Zitierweise bekannt. In den Quellenangaben muss dann aber das Werk vollständig genannt werden.

Warum Quellenangaben wichtig sind

Quellenangaben sind sehr bedeutend für deine Master- oder Bachelorarbeit, denn dadurch können Zitate geprüft werden. An den Angaben im Literaturverzeichnis erkennen Leser, ob du die neueste Literatur verwendest hast und korrekte Quellenangaben hinterlassen nicht nur beim Prüfer einen positiven Eindruck. Im Folgenden erfährst du, welche allgemeinen Anforderungen an eine Quellenangabe in der Wissenschaft gestellt werden.

Bestandteile von Quellenangaben

Quellenangaben bestehen aus den Elementen Name, Vorname, Titel der Veröffentlichung, Untertitel, eventuell der Auflage, dem Ort und dem Jahr. Je nachdem, welches Zitiersystem du nutzt, werden diese aber unterschiedlich angeordnet. Nennst du ein Buch oder eine Zeitschrift als Quelle, dann wird der Eintrag im Literaturverzeichnis anders gestaltet. Es kommen zusätzliche Angaben dazu, etwa die Auflage des Buches oder die Zeitschriftenreihe. Sammelwerke werden anders zitiert als Internetquellen. All deine Quellenangaben sollten aber einem einheitlichen Zitiersystem folgen und auch in der Zeichensetzung vereinheitlicht werden. Es gibt vier Zitierformen, die am häufigsten vorkommen und die weiter unten erläutert werden.

Bestandteile von Quellenangaben und wie du diese korrekt einsetzt

Jede Quellenangabe besteht aus spezifischen Elementen, die je nach Zitierweise anders angeordnet werden können:

  • Name des Autors bzw. der Autoren
  • Titel der Veröffentlichung und ggf. Untertitel
  • Herausgeber oder Titel der Zeitschrift bzw. des Sammelbandes
  • Seitenzahl (bei einem Sammelband)
  • Name der Zeitschrift, Nummer des Jahrgangs, Nummer des spezifischen Heftes und Seitenzahl (von… bis…)
  • Ort und der herausgebende Verlag

Bei einer Monografie, also einem Buch, das nur ein Autor bzw. ein Autorenteam geschrieben hat, sieht die Literaturangabe folgendermaßen aus:

  • als Fußnote: Name, erster Buchstabe des Vornamens: Titel (Auflage), Ort und das Jahr.
  • Harvard-Zitierweise direkt im Text: (Name, Jahr: Seite)

Die Zeichensetzung kann variieren. Häufig kommen folgende kleine Veränderungen vor:

  • Titel kursiv geschrieben
  • Komma statt Doppelpunkt hinter dem Namen bzw. dem Jahr
  • der Vorname des Autors kann ausgeschrieben und nicht nur mit dem ersten Buchstaben abgekürzt werden
  • bei Zeitschriften wird erst der Titel des konkreten Artikels, danach der Zeitschriftentitel genannt

Diese Arten von Veröffentlichungen werden am meisten zitiert

  • Monografien
  • Sammelbände
  • Zeitschriften
  • Internetquellen

Wie du ein Buch zitierst (Monografie)

Als Monografie wird ein selbstständiges wissenschaftliches Werk verstanden, das von einem oder mehreren Autoren verfasst wurde. Beim Zitieren musst du unbedingt folgende Informationen nennen: Verfasser (Autor/en), Buchtitel, Untertitel, Ort und Erscheinungsjahr.

Wie du einen Sammelband zitierst

Ein Sammelwerk besteht aus mehreren Kapiteln oder Artikeln, die von verschiedenen Autoren verfasst wurden. Diese Artikel werden aber dennoch gemeinsam veröffentlicht – als Buch eines Herausgebers. Dadurch ergeben sich Besonderheiten beim Zitieren von Sammelbänden. Du musst den Autor oder die Autoren des spezifischen Artikels, aus dem du zitierst, genauso nennen wie den Herausgeber des gesamten Buches. Analog musst du sowohl den Titel des Artikels als auch den Buchtitel nennen. Nicht vergessen solltest du die Angabe der Seiten, die der zitierte Artikel im Sammelband umfasst.

Wie du Artikel aus Zeitschriften zitierst

Zeitschriftenartikel sind keine selbstständigen Werke, denn ähnlich wie beim Sammelband werden hier mehrere Artikel in einem Magazin gesammelt. Die Zeitschriften erscheinen periodisch und fassen mehrere Artikel zusammen. Daher musst du beim Zitieren von Zeitschriftenartikeln auch einige Besonderheiten beachten. Wie beim Sammelband musst du hier den Titel des spezifischen Artikels und den Zeitschriftentitel angeben. Die Autoren des Textes gehören genauso in die Quellenangaben wie das Datum des Erscheinens der Zeitschrift, die Ausgabe und die Seitenzahlen der Zeitschrift, die zum zitierten Artikel gehören.

Wie du Internetquellen zitierst

Neben Monografien, Sammelbänden und Zeitschriftenartikeln kannst du in deiner Bachelorarbeit auch eine Quellenangabe aus dem Internet nutzen. Internetquellen sollten aber eher die Ausnahme sein. Zum richtigen Zitieren musst du hier den Autor nennen, den Titel des Internetbeitrages, den Namen der Domain und die URL. Zudem gibst du an, wann du die Seite aufgerufen hast. Das Datum steht also hinter der Quelle und wird beispielsweise in eckige Klammern gesetzt.

Die Informationen für deine Quellenangabe

Woher bekommst du all die Informationen, die du für die Quellenangaben deiner Bachelorarbeit benötigst? In Monografien findest du die Autoren, den Buchtitel und Angaben zum Jahr des Erscheinens auf den ersten Seiten. Die Autoren von Kapiteln oder Artikeln in einem Sammelband findest du im Inhaltsverzeichnis. Als Erscheinungsjahr des Artikels nutzt du das Jahr, in dem das gesamte Buch erschienen ist. Alle weiteren Angaben, etwa zur Auflage oder dem Erscheinungsort, stehen auch auf den ersten Seiten, in den bibliografischen Informationen aus der Nationalbibliothek.

Hier nochmal das Wichtigste im Überblick

  • mache jede Quelle, die du in deiner Bachelorarbeit verwendest, kenntlich
  • die Quellenangabe lässt die Informationen aus deiner Abschlussarbeit nachvollziehbar werden
  • es gibt verschiedene Zitiersysteme, die je nach Fachrichtung Verwendung finden

Fazit – Quellenangaben richtig setzen

Name, Vorname, Titel, Ort und Jahr – das sind die wesentlichen Informationen, die jede Literaturangabe enthalten sollte. Je nach Zitierweise werden diese etwas anders angeordnet. Du kannst ganze Bücher zitieren (Monografien), Sammelbände oder Zeitschriften. Sogar Internetquellen können zitiert werden, sollten aber eher eine Ausnahme darstellen.

Weitere nützliche Infos zur wissenschaftlichen Arbeit:

Bachelorarbeit: wissenschatlich argumentieren

Prokrastinieren bei der Bachelorarbeit

Dein Zeitplan für die Master- oder Bachelorarbeit

6 Dinge, die du beim Bachelorarbeit-Schreiben fürs Leben lernst

Über den Autor/die Autorin

Studiblog Staff

Einen Kommentar abgeben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.